Zertifikate und Examen

Christine Behrens - Transaktionsanalyse Zertifikate und Examen

Bild: Stocksnap, pixabay

Jede/r Teilnehmer/in erhält für ein absolviertes Seminar eine Teilnahmebescheinigung von CB Bildung & Beratung.

Zertifikat zum Transaktionsanalytischen Berater/in

Nach der dreijährigen Weiterbildung mit einem jährlichen Vertrag (beinhaltet alle Veranstaltungen zu dieser Weiterbildung, Mentorenbetreuung und 3 Lehrsupervisonen), kann die Weiterbildung abgeschlossen werden.

Für den Abschluss benötigen Sie (auszugsweise):

  • 250 Seminarstunden
  • 50 Selbsterfahrungsstunden
  • 10 Supervisionsberichte
  • 10 Intervisionsberichte
  • Bericht über die eigenen Lernerfahrung (15 Seiten)
  • Dokumentation eines Beratungsprozeses (Situationsanalyse, Interventionen, Prozessverlauf, Auswertungen).
    Die Falldokumentation ist unter Verwendung von TA-Modellen zu erstellen
  • Mitgliedschaft der DGTA

Diese Bescheinigung weist die professionelle Beschäftigung mit Transaktionsanalyse während drei Jahren nach. Sie ist anerkannt in der DGTA ( Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse).

Beschreibung: TA-BERATER_IN

Die Bezeichnung „TransaktionsanalytikerIn“ kann durch das bestandene Examen zum CTA (Certified Transactional Analyst) erworben werden.

Examen Transaktionsanalytiker/in (CTA) im Anwendungsfeld EDUCATION

Aufbauend darauf besteht die Möglichkeit, sich auf die internationale  Prüfung zum Transaktionsanalytiker/in mit Zertifikat vorzubereiten. Dazu wird das Fortgeschrittenen-Curriculum angeboten, in dem Supervision, Inhalts-Präsentationen, Falldarstellung und (Probe)-Examen stattfinden. Dieses Examen ist international und wird von der EATA (European Asssociation für Transactional Analysis)  – auch deutschsprachig – durchgeführt.

Für den Abschluss benötigen Sie (auszugsweise):

  • Praxiserfahrung: 1.500 Stunden im Anwendungsfeld (davon 750 Std. TA in der professionellen Praxis)
  • 600 Stunden berufliche Weiterbildung (davon 300 TA spezifisch)
  • Supervision: 100 Stunden, davon 75 bei TA-Lehrberechtigten
  • Schriftliche Arbeit: 70 Seiten Praxisfalldarstellung und Theoriediskussion
  • Mündliche Prüfung: In einer kollegialen Diskussion werden 2-3 Audio Mitschnitte befragt und diskutiert.

 

Haben Sie noch Fragen? Gerne beraten wir Sie.
Rufen Sie uns unter 040/891440 oder 0162/2124423 an oder eine E-Mail an Formular

Kommentare sind geschlossen.